Kaiserschmarrn wie in Österreich

Unser liebster Hüttengenuss für Zuhause

Nach einer langen Wanderung in den Bergen gibt es nichts Besseres, als auf einer gemütlichen Hütte einzukehren und sich einen fluffigen Kaiserschmarrn und einen frischen Almdudler zu gönnen. Dieser Moment ist für uns der Höhepunkt jeder Bergtour. Da wir aber nicht immer in den Bergen sind, bereiten wir uns den Kaiserschmarrn auch gerne mal am Sonntag zum Frühstück zu. Und damit er auch in deiner Küche genauso fluffig und lecker gelingt, haben wir hier unser Lieblingsrezept für dich.

 

Kaiserschmarrn Rezept wie in Österreich

Inhalt:


1. Zutaten

Auflistung aller benötigten Zutaten

Kaiserschmarrn Rezept wie in Österreich

Zutaten für 2 Personen:

  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zucker
  • 50 g Rosinen (optional)
  • 30 g Butter (für die Pfanne)
  • Puderzucker zum Bestäuben

 

Für das Apfelmus / alternativ kannst Du ihn auch einfach kaufen:

  • 4 Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Zimt
  • 100 ml Wasser


2. Hintergrundgeschichte des Kaiserschmarrn

Der Kaiserschmarrn hat seinen Ursprung am Hof von Kaiser Franz Joseph I., der angeblich ein großer Fan dieser luftig gebackenen Speise war.

 

Der Legende nach soll eine Köchin versucht haben, einen besonders feinen Palatschinken (Pfannkuchen) zu zaubern, doch der Teig zerriss beim Wenden. Statt ihn zu entsorgen, karamellisierte sie die Stücke mit Zucker und servierte sie mit Puderzucker und Früchten. Der Kaiser war begeistert – so entstand angeblich der erste Kaiserschmarrn!

 

Wir finden die Geschichte super und heute ist Kaiserschmarrn ein beliebtes Gericht in Österreich, Bayern und der Schweiz – ob in Berghütten, Kaffeehäusern oder als hausgemachte Spezialität.

 

Kaiserschmarrn Rezept wie in Österreich

Du willst mehr von Österreich sehen? Dann haben wir hier ein paar Ideen

Silberregion Karwendel
Großglockner


3. Schritt-für-Schritt Zubereitung

1.  Teig zubereiten: Trenne die Eier und gib das Eigelb in eine Schüssel. Verrühre es mit der Milch, dem Mehl, dem Zucker, und einer Prise Salz zu einem glatten Teig.

 

2.  Eischnee schlagen: In einer separaten Schüssel das Eiweiß steif schlagen bis ein glänzender Eischnee entsteht.

 

3.  Teig mischen: Hebe den Eischnee vorsichtig unter den Teig, um ihn schön luftig zu machen.

 

4.  Backen: Erhitze die Butter in einer großen, beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib 1-2 Kellen Teig in die Pfanne und lass ihn etwa 2-3 Minuten anbacken, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann wendest Du den Teig in der Pfanne.

Alternativ kannst Du auch einen Deckel auf die Pfanne machen, damit der teig gleichmässig ausbackt.

 

5.  Zerreißen: Sobald der Kaiserschmarrn auf beiden Seiten leicht gebräunt ist, zerkleinerst du ihn mit zwei Gabeln in mundgerechte Stücke.

 

6.  Servieren: Den Kaiserschmarrn auf Teller verteilen, großzügig mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelmus servieren.

Kaiserschmarrn Rezept wie in Österreich

Zubereitung des Apfelmus:

  1. Äpfel vorbereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Apfelmus kochen: Die Apfelstücke mit Zitronensaft, Zucker, Zimt und Wasser in einen Topf geben. Alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind (ca. 10 Minuten).
  3. Pürieren: Entweder mit einem Stabmixer zu einem glatten Mus pürieren oder die Äpfel mit einer Gabel zerdrücken, wenn du es lieber etwas stückiger magst.

Anzeige*


4. Persönliche Erfahrungen

Wir lieben es, uns am Wochenende mit diesem Rezept ein bisschen Alpen-Feeling nach Hause zu holen. Das Wichtigste beim Kaiserschmarrn ist die richtige Pfanne und die optimale Hitze. Beim ersten Mal musst du vielleicht ein bisschen experimentieren, um herauszufinden, was bei deinem Herd und deiner Pfanne am besten funktioniert.

 

Aber keine Sorge, mit etwas Geduld wird dein Kaiserschmarrn wunderbar fluffig und außen leicht knusprig – genauso, wie wir ihn auf den Hütten am liebsten genießen.

Mölltaler Gletscher Kärnten Österreich

Dir hat unser Beitrag gefallen und vielleicht sogar weitergeholfen?

Dann unterstütze uns Doch und teile ihn auf Social Media oder schick ihn einer FreundIn.

Gerne kannst Du uns auch eine Kleinigkeit in unsere Kaffeekasse legen. Vielen Dank dafür!