Wanderung zur Olperer Hütte

Spektakuläre Ausblicke am Schlegeisspeicher

Die Wanderung zur Olperer Hütte zählt zu den beliebtesten Bergtouren in den Zillertaler Alpen – und das völlig zurecht. Spektakuläre Aussichten, eine imposante Hochgebirgslandschaft, kristallklare Gletscherbäche und nicht zuletzt die berühmte Hängebrücke mit Blick auf den türkisblauen Schlegeisspeicher machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Doch diese Wanderung ist kein Spaziergang – Trittsicherheit und Ausdauer sind gefragt.

 

Wanderung Olperer Hütte Schlegeisspeicher Zillertal

Wanderung zur Olperer Hütte - unter uns der Schlegeisspeicher


Inhalt:


Anzeige*

Powered by GetYourGuide

1. Ausgangspunkt: Der Schlegeisspeicher

Dein Abenteuer beginnt am Schlegeisspeicher, einem malerischen Stausee auf etwa 1.800 m Höhe, am Ende des hinteren Zillertals. Der Speicher ist über eine mautpflichtige Panoramastraße erreichbar, die von Mayrhofen aus in ca. 45 Minuten zu befahren ist. Alternativ gibt es Busverbindungen ab Mayrhofen mit mehreren täglichen Abfahrten in der Hauptsaison.

Am See angekommen, erwartet Dich schon ein beeindruckendes Panorama. Von hier startet der Wanderweg – gut ausgeschildert und in bestem Zustand – in Richtung Olperer Hütte.

 

Wanderung Olperer Hütte Schlegeisspeicher Zillertal

Blick auf den Schlegeisspeicher


2. Der Aufstieg zur Olperer Hütte

Die Olperer Hütte thront auf 2.389 m Höhe, direkt gegenüber dem mächtigen Olperer (3.476 m). Der Weg dorthin ist rund 9,3 km lang, es sind etwa 700 Höhenmeter zu überwinden und Du solltest je nach Kondition etwa 3,5 bis 4 Stunden für den Aufstieg einplanen.

 

Der Steig beginnt mit einem sanften Anstieg und wird nach etwa der Hälfte zunehmend steiler. Du durchquerst alpine Wiesen, überquerst kleine Bäche und wanderst an gewaltigen Felsformationen vorbei. Immer wieder öffnen sich traumhafte Ausblicke auf den Schlegeisspeicher, der mit seiner intensiven Farbe in der Sonne türkis leuchtet.

 

Ein besonderes Highlight ist die Hängebrücke kurz vor der Hütte, die mittlerweile zu einem echten Instagram-Hotspot geworden ist. Von hier bietet sich ein ikonischer Blick: Brücke im Vordergrund, See im Hintergrund, umrahmt von schroffen Gipfeln – ein Fotomotiv wie aus dem Bilderbuch.

 

Wanderung Olperer Hütte Schlegeisspeicher Zillertal

Eindrücke von der Wanderung


Du willst mehr von Österreich sehen? Dann haben wir hier ein paar Ideen

Silberregion Karwendel
Großglockner


3. Rast auf der Olperer Hütte

Oben angekommen erwartet Dich die urige Olpererhütte – eine Alpenvereinshütte mit großer Sonnenterrasse, hausgemachten Speisen und einem spektakulären Rundumblick auf die Gletscherwelt. Hier lohnt sich eine längere Pause, um die Landschaft zu genießen, Kräfte zu sammeln und vielleicht mit anderen Bergfreunden ins Gespräch zu kommen.

 

Wer mag, kann sogar übernachten – die Hütte ist bewirtschaftet (bitte im Voraus reservieren!) und ein idealer Ausgangspunkt für weitere Hochtouren in der Region.

 

Olperer Hütte


Anzeige*


4. Variante durchs Unterschrammachkar

Wer noch Energie hat, kann den Rückweg über das eindrucksvolle Unterschrammachkar wählen. Dieses einsame, weitläufige Hochtal ist eine wahre Naturschönheit: wilde Felslandschaften, Blick auf den Olperer-Gletscher und beeindruckende Ruhe erwarten Dich hier. Der Abstieg durchs Kar ist etwas anspruchsvoller, lohnt sich aber für geübte Bergwanderer.

 

Wanderung durchs Unterschrammachkar zurück zum Schlegeisspeicher


5. Schwierigkeitsgrad & Ausrüstung

Die Tour ist anspruchsvoll, insbesondere bei schlechtem Wetter oder nassen Bedingungen. Festes Schuhwerk, Trittsicherheit und Kondition sind Pflicht. Auch wenn der Weg technisch nicht schwierig ist, kann die Höhenlage in Kombination mit Wetterumschwüngen zur Herausforderung werden.

 

Packliste für unterwegs:

  • Wanderschuhe mit Profil
  • Warme Kleidung (auch im Sommer kann es kühl werden)
  • Regenjacke
  • Sonnen- und Kopfschutz
  • Genügend Wasser und Snacks
  • Kamera für die Hängebrücke 😉
Wanderung Olperer Hütte Schlegeisspeicher Zillertal

Karte der Wanderung


Übernachtungstipps rund um die Olperer Hütte & Schlegeisspeicher

1. Olpererhütte (2.389 m ü. M.) – Für echte Bergliebhaber

Wenn Du den Sonnenaufgang über dem Gletscher erleben willst, ist eine Nacht auf der Olpererhütte selbst ein echtes Highlight. Die Hütte ist bewirtschaftet (Juni bis Anfang Oktober) und bietet Mehrbettzimmer und Lagerplätze. Frühzeitige Reservierung ist empfehlenswert, besonders in den Sommermonaten!

 

2. Zillertaler Alpenhof – Kristall*

Ein stilvolles Hotel im Tal mit Wellnessbereich, perfektem Frühstück und ruhiger Lage. Ideal, wenn Du den Tag vor oder nach der Wanderung gemütlich verbringen willst. In Mayrhofen (ca. 35 Min. zum Schlegeisspeicher).

 

3. Hotel-Garni Glockenstuhl*

Familiär, freundlich, mit herrlichem Bergblick und zentrumsnah – ideal für Wanderer. Hier kannst Du auch gut anreisen, wenn Du öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Ebenfalls in Mayrhofen.

 

4. Gletscherblick Hütte – Nähe Schlegeisspeicher

Eine einfache, charmante Unterkunft mit tollem Blick auf den Schlegeisspeicher. Kein Luxus, aber sehr nah dran am Einstiegspunkt zur Tour. Rund 5–10 Autominuten vom Speicher entfernt.

 

5. Campingplatz Mayrhofen

Für Camper oder Vanlifers gibt es mit dem Campingplatz Mayrhofen eine gute Basisstation mit Duschen, Versorgung & guter Anbindung. Nähe Bahnhof & Bushaltestelle in Mayrhofen.

 

Wanderung Olperer Hütte Schlegeisspeicher Zillertal

Wanderung durchs Unterschrammachkar


Die Wanderung zur Olperer Hütte gehört definitiv zu den Top-Touren in Tirol. Sie bietet alles, was eine perfekte Bergtour ausmacht: einen traumhaften Startpunkt am Schlegeisspeicher, einen aussichtsreichen, abwechslungsreichen Weg, ein fantastisches Ziel mit der Olperer Hütte – und für alle, die möchten, noch die Möglichkeit einer Rundtour durchs Unterschrammachkar. Wenn Du gerne wanderst, Höhenluft liebst und bereit bist, ein wenig ins Schwitzen zu kommen, wird Dich diese Tour begeistern.


Dir hat unser Beitrag gefallen und vielleicht sogar weitergeholfen?

Dann unterstütze uns Doch und teile ihn auf Social Media oder schick ihn einer FreundIn.

Gerne kannst Du uns auch eine Kleinigkeit in unsere Kaffeekasse legen. Vielen Dank dafür!