Einmal auf über 2.500 Meter Seehöhe mit dem eigenen Auto oder Motorrad unterwegs sein, Kurve für Kurve den Atem anhalten – das ist die Großglockner Hochalpenstraße.
Diese Panoramastraße ist nicht nur ein Wunderwerk der Ingenieurskunst, sondern auch ein unvergessliches Naturerlebnis.
Besonders magisch wird es, wenn du hier nicht nur durchfährst, sondern direkt in den Bergen übernachtest – so wie wir im Wallackhaus auf 2.304 Metern.
Blick auf die Großglockner Hochalpenstraße von der Edelweißspitze
1. Was ist die Großglockner Hochalpenstraße?
2. Die Highlights entlang der Großglockner Hochalpenstraße
3. Übernachten mitten in der Hochalpenstraße: Das Wallackhaus
4. Preise, Öffnungszeiten und wichtige Infos zur Hochalpenstraße
5. Anreise & Parkmöglichkeiten an der Großglockner Hochalpenstraße
Anzeige*
Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine der berühmtesten Alpenstraßen Europas. Sie verbindet die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten, genauer die Orte Fusch an der Glocknerstraße und Heiligenblut am Großglockner. Die Strecke ist 48 Kilometer lang, führt durch 36 Kehren und überwindet dabei rund 1.800 Höhenmeter.
Das absolute Highlight: der Blick auf den Großglockner – mit 3.798 m der höchste Berg Österreichs – und den Pasterzengletscher. Die Straße ist nur im Sommer geöffnet (meist Mai bis Ende Oktober), dafür aber in dieser Zeit ein Paradies für alle Naturliebhaber, Motorradfahrer, Wanderer und Fotografen.
Blick auf Großglockner und Franz Josef Gletscher
Ein klassischer Aussichtspunkt mit Panoramablick auf die umliegende Bergwelt. Hier gibt es einen kleinen Parkplatz und eine Aussichtsplattform mit Schautafeln zur Geschichte der Straße.
Der höchste mit dem Auto erreichbare Punkt der Straße. Die Auffahrt ist steil und kurvig – aber die Aussicht von oben ist spektakulär. An klaren Tagen siehst du über 30 Dreitausender! Besonders schön ist es hier zum Sonnenaufgang oder -untergang.
Du willst mehr von Österreich sehen? Dann haben wir hier ein paar Ideen
Der Scheitelpunkt der Straße – hier führt der Straßentunnel durch den Alpenhauptkamm. Ein idealer Ort für eine kurze Pause und ein paar eindrucksvolle Fotos.
Das berühmteste Ziel entlang der Straße. Von hier hast du den besten Blick auf den Großglockner und den Pasterzengletscher. Es gibt ein Besucherzentrum, tolle Ausstellungen, ein Café, einen Shop – und oft sogar Murmeltiere in freier Wildbahn.
Entlang der Strecke befinden sich mehrere Infozentren und kleine Museen, u.a. zur Geologie, Tierwelt und dem Bau der Hochalpenstraße. Ein kurzer Besuch lohnt sich überall.
Wir haben fünf Tage direkt an der Straße im Berggasthaus Wallackhaus übernachtet – und das war wirklich einmalig. Das Hotel liegt auf 2.304 m Höhe, genau an der Großglocknerstraße – perfekt für Frühaufsteher, Fotografen und alle, die dem Tagestrubel entgehen wollen.
Der große Vorteil: Du bezahlst nur einmalig die Maut für die Großglockner-Hochalpenstraße(aktuell 41,50 € pro Auto) und darfst dann während deines gesamten Aufenthalts beliebig oft die Hochalpenstraße befahren. Das lohnt sich besonders bei längeren Aufenthalten. Außerdem gibt es bei Buchung ab zwei Nächten die Kärnten Card gratis dazu – damit bekommst du Zugang zu über 100 Ausflugszielen in Kärnten.
Das Wallackhaus bietet:
Hotel Wallackhaus
Museum am Franz Josef Gletscher
Du erreichst den Startpunkt der Hochalpenstraße von Salzburg oder Zell am See in ca. 1–1,5 Stunden mit dem Auto. Es gibt Parkmöglichkeiten an vielen Aussichtspunkten sowie direkt bei Hotels wie dem Wallackhaus oder dem Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Wallackhaus an der Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner Hochalpenstraße ist weit mehr als nur eine Gebirgsstraße – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne. Egal ob du wanderst, fährst oder einfach nur die Aussicht genießt: Die Vielfalt, die Natur und die majestätische Bergwelt machen jeden Besuch unvergesslich. Und wenn du – wie wir – direkt oben übernachtest, wird daraus mehr als ein Tagesausflug: ein echtes Abenteuer mitten in den Alpen.
* Links, die mit einem Sternchen versehen sind, sind sogenannte Affiliate Links und führen zu einem Angebot Dritter unter Nutzung von Partnerlinks auf Provisionsbasis. Wir bekommen eine kleine Provision aber wichtig! für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Nur durch deine Unterstützung können wir diesen Blog hier weiter betreiben und auf nervige Google - Werbung verzichten. Vielen Dank das Du uns unterstützt.
Unsere Reiseführer: