Unsere Technik Packliste für die Weltreise

 

Wir lieben es zu fotografieren und Landschaften und gerade auch Begegnungen mit Tieren festzuhalten. Damit hat es im Grunde für uns angefangen und im Grunde hatten wir auch immer schon eine Kamera dabei. Über die Jahre ist aus der einen Kamera eine ganze Menge Equipment geworden, das wir so dabeihaben, um unseren Blog und die Social Media Accounts mit Fotos und Videos von der Weltreise zu füttern.

 

Was wir alles auf unserer Technik Packliste haben erfahrt hier.

 

Technik Packliste Weltreise

Inhalt



1. Unsere Spiegelreflex Kamera auf Reisen

Wir reisen schon immer mit einer Spiegelreflexkamera, deshalb haben wir auch für die Weltreise eine dabei. Für Fotos ist eine DSLR für uns immernoch die erste Wahl, bisher konnten uns andere Systeme hier in Hinsicht auf Vielseitigkeit und Qualität noch nicht überzeugen zu wechseln.

In den letzten Jahren haben wir einige Modelle genutzt. Unsere erste DSLR war eine Canon Eos 550d und dann kam über die Jahre ein Modell nach dem anderen, wobei wir Canon aber immer treu blieben. Zum einen liegt das an der sehr guten Qualität der Kameras, aber auch an unserem kleinen, aber feinen Satz von Objektiven.

 

Für die Weltreise haben wir die Canon Eos 6d Mark II dabei. Nach mehreren Jahren mit vielen Modellen mit Kleinbildsensor war der Wechsel auf das Vollformat an der Reihe. Und das war eine gute Entscheidung, die Qualität der Bilder nimmt im Vollformat noch einmal sehr deutlich zu und deshalb wollen wir das gute Stück auch nicht mehr missen.

 

*Canon Eos 6D Mark II



Anzeige


2. Unsere Objektive auf der Weltreise

Wir haben 3 Objektive für die Spiegelreflex Kamera dabei. Zwei Zoomobjektive und eine Festbrennweite mit 50 mm. 

Anzeige

Sigma 24-105mm

Als „Immer Drauf“ Objektiv benutzen wir vor allem ein Objektiv von Sigma mit 24-105 mm. Dieses Objektiv deckt die wichtigsten Bereiche für Reisen ab: Landschaften, Personen, Städte etc.

 

*Sigma 24-105mm 1:4.0 DG OS HSM für Canon



Anzeige

Canon EF 70-300mm

Den Canon Telezoom bis 300mm benutzen wir gern für Tierbegegnungen auf Safaris und Booten und für weit entfernte Objekte.

Früher haten wir ein sehr weites Reise Zoomobjektiv von 30 bis 270 mm, das ist zwar sehr vorteilhaft auf Reisen, weil man sehr selten das Objektiv wechselt, aber es geht sehr zu Lasten der Bildqualität. Was man auf älteren Bildern von uns auch sehen kann, hier fehlen oft Details und sie wirken immer etwas verwaschen.

 

*Canon EF 70-300mm für Canon

*Gebraucht



Anzeige

Canon EF 50mm

Das 50 mm Objektiv von Canon ist der Standard für Portraitaufnahmen. Es hat den großen Vorteil, dass es sehr lichtstark ist und so vielmehr Details sichtbar werden. Ein zweiter großer Vorteil der Festbrennweite ist das Gewicht, es wiegt im Vergleich zum Zoomobjektiv fast Garnichts.

 

*Canon EF 50MM

 



3. Unsere zweitliebste Kamera auf Reisen

Neben den Fotos aus der Spiegelreflex Kamera siehst Du auf unserem Blog und in unserem Content auch viele Panoramabilder, die wir mit der Osmo Pocket von DJI machen. Die sehr kleine und komfortable Handkamera hat aber vor allem bei Videoaufnahmen die Nase vorn, was unter anderem an dem eingebauten Gimbal Objektiv liegt. Wir benutzen es im Moment vor allem für unsere Vlogs wenn wir draußen unterwegs sind.

 

* Dji Osmo Pocket (Gebraucht)



4. Und noch zwei kleine Action Cams

Neben der Spiegelreflexkamera und der Osmo Pocket haben wir noch 2 kleine Action Cams dabei.

Die Osmo Action haben wir für Unterwasseraufnahmen dabei.

Und die winzige Insta360 Go2, die wir gerne für Videos in Egoperspektiven und für einfache Timelapse Aufnahmen nutzen.

 

*DJI Osmo Action 

*VKESEN Schwimmender Handgriff für DJI Osmo Action

*Insta360 Go2

Anzeige



5. Unsere Drohne für die Weltreise

Als wir 2019 in Island waren, haben wir uns schon geärgert noch keine Drohne zu haben. 2020 haben wir uns dann die Dji Mavic Air 2 zugelegt und sie begleitet uns jetzt auf unseren Reisen. 

Wer mit einer Drohne reist sollte sich immer informieren, was gerade die rechtlichen Voraussetzungen sind. Seit 2021 gibt es neue Drohnengesetze in Deutschland und man muss eine Onlineprüfung in Form eines kleinen Drohnenführerscheins ablegen. Was genau man benötigt hängt dabei von der Art der Drohne ab.

 

*Dji Mavic Air 2 Fly More Combo (Nachfolgemodell)


Eine Drohnen Haftpflichtversicherung ist in Deutschland inzwischen auch gesetzlich vorgeschrieben.

Wir haben die Haftpflichtversicherung von Helden.de und bisher zum Glück auch noch nicht gebraucht.

 

Helden.de

 

Auch in anderen Ländern gibt es da gesetzliche Bestimmungen. Informiere dich also immer vorher, wie es in deinem Reiseland aussieht. Oftmals darf man gar nicht fliegen oder nur mit vorheriger Registrierung. Manche Länder sind sogar so streng und nehmen dir das Gerät am Flughafen ab. Schau also vorher welche Regelungen es in deinem Zielland gibt.


Du bist mitten in der Planung für deine Weltreise? Dann haben wir hier ein paar Ideen

Weltreiseroute
Was kostet eine Weltreise


6. Unser Kamera Setup im Überblick

  • Canon Eos 6D Mark II
  • Sigma 24-105mm 1:4.0 DG OS HSM für Canon
  • Canon EF- 70-300mm Zoom Objektiv
  • Canon EF 50mm Festbrennweite Objektiv
  • 2 Ersatzakkus für Canon Eos 6D Mark II mit Ladestation
  • Dji Osmo Pocket 
  • Drohne DJI Mavic Air 2
  • Dji Osmo Action mit 2 Ersatz Akkus und Ladegerät
  • Insta360 Go2
  • IPhone 11 Pro
  • Motorola moto g100 Smartphone

 

 



7. Unsere Laptops auf der Weltreise

Wir arbeiten unterwegs viel an unserem Content für In X Tagen um die Welt, deshalb sind auch 2 Laptops auf unserem Reisen dabei. Früher hatten wir ein Notebook und ein IPad dabei, aber wir haben schnell festgestellt, dass wir 2 Notebooks brauchen, um wirklich produktiv sein zu können. Am IPad lässt sich zwar kreativ schon viel machen (gerade was Bildbearbeitung und Grafiken angeht) aber für die Text- und Websitebearbeitung machen Laptops einfach mehr Sinn.

 

Wegen der Videobearbeitung haben wir uns für leistungstarke Modelle entschieden, die auch eine extra Grafikkarte verbaut haben. Das ist für des Rendern von Video einfach nötig, für die Bildbearbeitung von Fotos braucht es aus unserer Sicht nicht unbedingt eine Grafikkarte, aber es macht es auf jeden Fall einfacher.

 

*Katjas MacBook Pro 14 Zoll 2021

  • Apple M1 Pro
  • 16 GB RAM

*Nicos XMG 15 Laptop

  • AMD Ryzen 7 4800H mit 2.90 GHz
  • Nvidia Geforce RTX 2060 6 GB
  • 16 GB RAM

*Apple IPad (6te Generation) mit Stift (Gebraucht)

 

Laptop Sleeve Cases

 

 

 



8. Festplatten für unterwegs

Wer so viele Fotos und Videos auf Reisen produziert, der muss sie auch irgendwo speichern. Auf Laptops passen zwar ein paar Gigabyte drauf, aber irgendwann ist der Speicher auch erschöpft. Es ist uns auch wichtig, die Daten an mindestens zwei Orten abzuspeichern, falls eine Festplatte mal aufgibt oder wegkommt. Denn alle Fotos zu verlieren, wäre doch ein harter Schlag. Wir nutzen dafür externe Festplatten auf der Reise

Zum Einen haben wir drei Externe Festplatte zu 5 Terabyte dabei, die über den Laptop mit allen Bildern und Videos versorgt werden.

Da wir aber nicht immer ein Notebook dabeihatten oder falls mal etwas mit diesem sein sollte, haben wir uns noch eine Externe Festplatte angeschafft, auf die man direkt Fotos von den SD-Karten der Kamera ziehen kann. So haben wir beispielsweise in Island ohne Laptop unsere Daten gespeichert. Die Festplatte kann auch ein eigenes Wlan aufbauen, über das man z.B. mit dem Handy auf die Platte zu greifen kann. Die WD My Passport Wireless, die wir haben, hat 2 Terabyte. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und sie kann natürlich auch ganz normal über ein Notebook angesteuert werden.

 

*WD Elements Portable 5 TB

 

*WD My Passport Wireless Pro 2 TB

 

*Stoßsichere Tasche für WD Festplatten



9. Was wir sonst noch für die Technik dabei haben

Anzeige

Schutzhüllen

Alle Festplatten oder auch die Kamera und Objektive haben ihre Schutzhüllen, damit unterwegs auch nichts kaputt geht. Für die Akkus der Drohne ist ein Zip Bag heute sogar im Flugzeug Pflicht. Diese kleine Tasche ist aus unbrennbarem Material und für die großen Akkus der Drohne ausgelegt.

 

*Dji Fly Akku Tasche : Li-Po Safe Bag 



Anzeige

Reinigungskit und Kamerazubehör

Wer mit Technik unterwegs ist, der sollte diese auch regelmäßig reinigen. Wind, Staub, Sand oder Sonne setzten allen technischen Geräten zu und man kann mit ein wenig Pflege deren Lebensdauer verlängern. Denn nix ist trauriger als am perfekten Spot zu stehen und die Kamera gibt den Geist auf. Das ist uns schon mal passiert und der Grund war Sand, der sich in die Mechanik gesetzt hat. 

 

Zu all den hier genannten Dingen kommen noch Ersatzakkus für die Kamera, Speicherkarten für alle Kamerageräte, ein Selbstauslöser, ein Kameratragegurt und allerlei Kabel, um all die Technik aufzuladen. Dann sind zwei Rucksäcke fast voll und wahrlich schwer genug.



Stativ

Für gewisse Aufnahmen braucht man einfach ein Stativ. Seien es die Paaraufnahmen ohne dritten Mitreisenden oder Langzeitbelichtungen am Abend. Ein Stativ muss mit. Wir haben unseres nach folgenden Kriterien ausgewählt: Qualität, Standfestigkeit, Gewicht und Preis. Ein Stativ gehört auch immer ins Aufgabengepäck und darf beim Fliegen nicht im Handgepäck sein.

 

*Rollei Compact Traveler No. 1


Anzeige

Mikrofon

Für unsere Vlog Aufnahmen haben wir ein externes Mikrofon dabei, dass wir an alle Kameras anschließen können. Wir nutzen das kleine RØDE VideoMicro, das für unsere Videos völlig ausreicht.

 

*RØDE VideoMicro



Anzeige

Vlog Kameraaufbau

Für unseren Kameraaufbau mit der Dji Osmo Pocket nutzen wir das Rollei DJI Osmo Pocket Zubehör-Set VLOG. Hier kann man das Handy und die Dji Osmo verbinden und hat beides stabil in einem kleinen Stativ vereint. Noch ein Mikro dran und es ist perfekt für das Vloggen geeignet.

 

*Rollei DJI Osmo Pocket Zubehör-Set VLOG I Mini-Stativ, Smartphone-Halterung, Wide Angle Lens I Geeignet für Vlogger, Content Creator & Influencer



Anzeige

Powerbanks

Perfekt und unverzichtbar auf jeder Reise: eine Powerbank. Für jede Situation wo einem mal der Strom ausgeht, kann man mit ihnen Handy, Kamera und Co aufladen. Wir haben jeder eine dabei und sind sehr zufrieden.

 

*Anker Powerbank

*INIU Powerbank 22,5W 20000mAh



Anzeige

Mobiler WLan Router

Um auch auf Reisen zu arbeiten und alle Geräte mit dem Internet zu verbinden, bietet sich ein mobiler WLAN Router an. Es gibt verschiedene Modelle. Allen gleich ist, dass man eine ausländische SIM über ein Handy aktiveren lassen muss und dann diese in den Router einsetzten kann. Wir haben unser Modell von Vodafone geschenkt bekommen, würden uns aber bei einer Neuanschaffung für ein Modell von Netgear entscheiden.

 

*NETGEAR Mobiler WLAN Router mit SIM Karte | 4G LTE Router mobil

 



Dir hat unser Beitrag gefallen und vielleicht sogar weitergeholfen?

Dann unterstütze uns Doch und teile ihn auf Social Media oder schick ihn einer FreundIn.




Kommentare: 0