Auf unserer 3-monatigen Reise über die Kanarischen Inseln mussten wir zum Ersten mal für eine längere Reise alles in 2 Backpacks und 2 Tagesrucksäcke packen. Gar nicht so einfach, da man das ja auch noch tragen können muss. Und wie sollte es anders sein, wir haben natürlich zu viel eingepackt und unterwegs gemerkt, wenig ist mehr. Für die Weltreise haben wir unsere Packliste noch einmal überarbeitet. Um Dir für deine eigene Weltreise Vorbereitung eine Idee zu geben, haben wir unsere Packliste für die Weltreise hier für dich aufgearbeitet.
3. Packhilfen für den Rucksack
4. Unsere Packliste für Kleidung
5. Hygiene und Badartikel Packliste
6. Unsere Reiseapotheke Packliste
7. Dinge, die auf unserer Packliste nicht fehlen dürfen
8. Nicht vergessen - Dokumente
. 7
. 1
. 3
. 5
. 6
. 8
. 12
4
Für die Weltreise haben wir uns aber gegen Rucksäcke entschieden. Wir haben beide Probleme mit dem Rücken und haben gemerkt, dass das Tragen eines Backpacks auf dem Rücken und zusätzlich noch der Tagesrucksack vorne nicht gut für uns ist und zu starken Verspannungen führt.
So haben wir uns entschieden auf zwei Reisetaschen umzusteigen und haben für die Aviant Access von Deuter entschieden.
Die Reisetaschen sind groß und geräumig, haben Rollen und bei Bedarf kann man sie auch wie einen Rucksack tragen. Wir haben auf Reisen festgestellt, dass das ein Rucksack schon sinnvoll ist, wenn das Gelände mal nicht so eben ist, aber das kommt am Ende doch seltener vor als man denkt.
Anzeige
Für die Weltreise haben wir uns neue Daypacks zugelegt. Unsere Tagesrucksäcke sind auf Reisen vor allem vollgepackt mit Technik und somit auch immer gleichzeitig unser Handgepäck und es muss schon einiges reinpassen. Auf der Reise nehmen wir dann meist nur einen Rucksack für Tagestouren oder zum Wandern mit. Dazu kommt immer noch ein Beutel oder HipBag mit, wo wir Portemonnaies und Krims Krams verstauen, den wir öfter brauchen und wo wir nicht erst lange im Rucksack kramen möchten. In den Rucksack kommt bei Ausflügen Technik, Verpflegung und Trinken.
Die kleinen Wundertaschen sind einfach Gold wert. Sie helfen nicht nur Ordnung im Backpack zu halten, sondern machen das Packen auch viel angenehmer. Anstatt jedes Teil einzeln in den Rucksack stecken zu müssen kannst du bequem die Packwürfel reinstapeln. Für uns inzwischen eine unverzichtbare Hilfe beim Packen.
Für eine Weltreise zu packen, die einen quer über die Welt durch verschiedenste Klimazonen führt kann schon eine Herausforderung sein. Zunächst sei gesagt, hab keine Angst etwas zu vergessen oder für Alles gerüstet sein zu müssen. Entscheidest du dich spontan im Himalaya wandern zu gehen, dann kaufst Du Dir halt noch eine warme Hose und Jacke in Asien. Das ist alles kein Problem und besser als Dinge vielleicht ungenutzt ein Jahr mit Dir rumzuschleppen. Daher nehme eine gute Grundausstattung mit und besorge die bei Bedarf was fehlt unterwegs. Meist findet man unterwegs noch das eine oder andere Teil, was dann mit muss und auch seinen Platz im Backpack haben möchte.
Nimm auch nicht zu viel Kleidung mit und sei dir bewusst, dass du fast überall Wäsche waschen kannst. Irgendwo gibt es immer einen Waschsalon, das ist in anderen Ländern deutlich mehr verbreitet als bei uns in Deutschland. Für alle Fälle haben wir noch eine kleine Tube Waschmittel dabei, damit im Notfall im Waschbecken gewaschen werden kann.
Wir planen immer mit Klamotten für mindestens eine Woche. Dabei haben wir immer Sommerklamotten und was Langes zum drüberziehen sowie eine Wind- und Regenjacke dabei. Je nach Temperatur kann man dann im Zwiebellook mehrere Teile übereinander ziehen und ist so für eine gewisse Bandbreite an Temperaturen gewappnet. So sind wir auch bei 0 °C auf die Spitze des Vulkan Teide auf 3718 Meter gestiegen und es war okay.
Wir haben auf vergangen Reisen immer viel zu viel eingepackt. Heute versuchen wir uns da eher etwas im Zaum zu halten, weil wir eigentlich gar nicht so viel brauchen. Außer unserem festen Shampoo und einer zweiten Sonnencreme, da diese im Ausland immer gut teuer sind, wird nix mehr auf Vorrat mitgenommen, denn man kann ja auch unterwegs fast alles kaufen. Vielleicht nicht immer genau das Produkt, das man gewöhnt ist aber sicherlich eine gute Alternative.
Wir achten bei unseren Hygieneartikeln darauf, dass so viel wie möglich Naturkosmetik ist und kein Mikroplastik enthält. Da ist sicherlich noch Verbesserungspotenzial aber wir arbeiten dran.
Vieles teilen wir uns auch und benutzen es beide. Das spart auch noch mal Platz.
Du bist mitten in der Planung für deine Weltreise? Dann haben wir hier ein paar Ideen
Die Reiseapotheke ist besonders wichtig. Oft braucht man nur wenig davon, aber das ist ja auch gut so. Darauf verzichten möchten wir aber nicht, denn wenn mal etwas braucht, ist man froh ein paar Medikamente eingepackt zu haben.
Am wichtigsten für uns sind Schmerzmittel. Lange Flüge oder Busfahrten, genauso wie das Tragen der Backpacks macht uns gerne mal Verspannungen und Kopfschmerzen. Daher haben wir immer eine Auswahl an Schmerztabletten dabei. Wer da keine Probleme hat, der braucht natürlich weniger.
Wer in fremde Länder reist und authentisch essen will, der wird wohl um das ein oder andere Magen- und Darmzwicken nicht drum herumkommen. Gerade die asiatische Küche sind wir Europäer oft nicht gewöhnt und bekommen doch recht schnell Durchfall. Dafür haben wir immer eine paar Immodium dabei. Die helfen schnell und man hat Ruhe. Falls man mal länger Probleme mit Durchfall hat, ist es gut ein Elektrolytlösungen dabei zu haben, da der Körper durch den Verlust der Elektrolyte bei Durchfall stark geschwächt wird.
Allergien kennen wohl die meisten. Typisch sind Allergien auf bestimmte Pflanzen oder Tierhaare. Da wir mit beidem gesegnet sind, haben wir auch immer Cetirizin, als Antiallergikum dabei. Wir sind aber gespannt, ob wir außerhalb Deutschlands überhaupt etwas davon merken.
Das wichtigste für Katja ist alles dabei zu haben was gegen Mückenstiche helfen kann. Diese kleinen Biester lieben es einfach sie zu zerstechen und leider neigt sie dazu, auch hier allergisch darauf zu reagieren. Wir haben Mückenschutzmittel, pflanzliche Salben bei Stichen und nun auch einen elektrischen Stichheiler dabei.
Abgerundet wird unsere kleine Apotheke noch durch ein paar Pflaster und ein kleines Desinfektionsspray. Das reicht uns in der Regel, um kleinere Blessuren zu behandeln.
Dazu kommen noch bestimmte Medikamente, die vielleicht für einzelne Länder benötigt werden.
Gerade für afrikanische Länder sollte man überlegen, ob man Malaria Tabletten als Prophylaxe oder Stand By Therapie mitnimmt. Näheres zu diesem Thema findest Du hier in unserem Beitrag zur Malaria Vorsorge.
Man sollte sich auch überlegen, wie man reist. Ist man lange abseits der Städte in der einsamen Wildnis unterwegs empfiehlt es sich sicherlich auch ein paar Kompressen und Verbände dabei zu haben, um bei einer Verletzung Erste Hilfe leisten zu können. Ist man in der Nähe von Städten unterwegs denke ich braucht man da nicht so viel, weil man sich alles recht schnell besorgen kann. Daher gilt auch immer sich über die Reiseländer Gedanken zu machen und dann eben die Reiseapotheke bei Bedarf noch anzupassen.
Anzeige
Unser Heilmittel gegen Alles. Nein Spaß, gegen alles hilft es natürlich nicht. Katja wird leider von chronischen Kopfschmerzen geplagt und Tigerbalsam hilft da immer ein bisschen. Auch bei Verspannungen oder Muskelschmerzen nutzen wir es, um ein bisschen Erleichterung zu bekommen. Daher muss es immer dabei sein. Und das kleine Töpfchen nimmt ja auch kaum Platz weg.
Wir haben uns angewöhnt neben 2 Faltschüsseln auch immer eine Gabel, Löffel und ein scharfes Messer dabei zu haben. So können wir unterwegs auf Plastikbesteck verzichten und auch auf Wanderungen Obst und Gemüse schneiden. In den Faltschüsseln wird entweder eine schnelle Instant Nudelsuppe gemacht oder auch Essen für Wanderungen transportiert. Ist einfach praktisch und gut für die Umwelt.
Auch gut für unsere Umwelt sind wieder befüllbare Trinkflaschen. Wir haben immer zwei davon dabei, die wir mit Wasser auffüllen. Das ist praktisch am Flughafen, da man sie leer mit durch die Sicherheitskontrolle nehmen kann und dann am Gate auffüllen kann oder einem auch die Möglichkeit gibt, immer direkt Wassergalonen zu kaufen und das Wasser dann umzufüllen. In vielen Ländern ist das Waser aus dem Hahn nicht trinkbar und man muss entweder abgepacktes Wasser kaufen oder man hat einen Wasserfilter dabei. Da wir es meist kaufen, finden wir es gut große Abpackungen kaufen zu können und nicht mehrere Literflaschen, die in der Summe aus mehr Plastik sind. Um das Plastik allgemein kommt man da oft schwer vorbei.
Anzeige
Im Internationalen Ausland hat man in der Regel andere Steckdosen als bei uns in Deutschland. Dafür haben wir einen Reiseadapter dabei, den man ganz einfach für alle verschiedenen internationalen Steckdosen abändern kann.
* SKROSS PRO - Reiseadapter für Reisende aus Europa
Damit wir all unsere Geräte dann auch über diesen einen Reiseadapter laden können, haben wir uns zusätzlich noch einen Steckdosenwürfel besorgt, welcher USB und Stromanschlüssen hat.
*RANPOW Steckdosenwürfel mit USB und Schalter
Musik, Podcasts und Hörbücher sind für uns beide wichtig. Gerade im Flugzeug oder auf längeren Busfahrten brauchen wir Beide unsere Musik und daher sind Kopfhörer natürlich immer dabei.
Wer Probleme mit Verspannungen hat, der weiß, wie aufwendig es sein kann, das perfekte Schlafkissen zu finden. Katja hat es nach langer Zeit endlich gefunden und jetzt muss es immer überall hin mit.
Früher haben wir immer Bücher mit eingepackt und rumgeschleppt, um sie dann oftmals ungelesen wieder mit nach Hause zu bringen. Jetzt haben wir beide E-Book Reader mit allerlei Lesestoff drauf und können immer spontan entscheiden, auf was wir gerade Lust habe. Und Lesen tuen wir Beide sehr gerne.
Katja zockt ganz gerne mal und so eine Play Station ist recht umständlich im Reisegepäck. Um auch auf längeren Reisen spielen zu können, haben wir eine Nintendo Switch als Handheld dabei. Die ist recht klein und passt super in jeden Rucksack. Dann kann man sich im Flugzeug oder Bus die Zeit vertreiben.
Anzeige
Wenn man mit so viel Technik reist, dann ist es gut, sie auch auf Reisen sicher verwahren zu können. Da nicht jedes Hotelzimmer über einen Safe verfügt ist ein Pack Safe eine gute Alternative. Es gibt sie in verschiedenen Größen, je nachdem was man alles rein machen möchte. Man macht ihn zu und befestigt ihn an einem Möbelstück oder Heizkörper, der stabil verbaut ist und Voila man hat einen eigenen Safe immer dabei. Für die Laptops und ganze Technik haben wir das 12l Modell dabei.
Unser treues Reisenilpferd muss überall hin mit. Er ist Fotomodell, Seelentröster, Kissen und Kuschelpartner in Einem und damit unverzichtbar.
Auch Dokumente gehören auf eine Packliste. Sie sind wohl das wichtigste bei der Reise, denn alles andere kann man sich ja rein theoretisch vor Ort kaufen. Hier mal eine Liste wichtiger Dinge, an die man denken sollte.
Zusätzlich haben wir unsere wichtigsten Dokumente auch in einem Cloudspeicher hinterlegt.
* Links, die mit einem Sternchen versehen sind, sind sogenannte Affiliate Links und führenzu einem Angebot Dritter